Wenn die Holzvorräte zu groß werden, wir die "Sparkasse Wald" zum Risikokapital - in Bayern und ganz besonders im Privatwald sind die Vorräte sehr hoch. Das fordert zum Handeln auf.
Artikel im Landwirtschaftlichen Wochenblatt März 2025 646 KB
180.000 Besucher und über 2.200 Aussteller aus 58 Ländern – die Münchner Messe BAU bot eine gute Bühne, um für den Holzbau und die Bayerische Holzbauinitiative zu werben.
Artikel im Landwirtschaftlichen Wochenblatt Januar 2025 412 KB
Viele der klimatoleranten Baumarten sind Lichtbaumarten – wer sie fördern will, braucht genügend Licht. Aber wie viel Licht, ist „genügend Licht“? Wir erklären, wie die Verjüngung von Lichtbaumarten im Bestand und auf der Freifläche funktionieren kann.
Artikel im Landwirtschaftlichen Wochenblatt November 2024 1,0 MB
Das Kursprogramm der Bayerischen Waldbauernschule für
2025 bietet wieder eine bunte Auswahl an Kursen an.
Artikel im Landwirtschaftlichen Wochenblatt Oktober 2024 395 KB
Pionierbaumarten werden oft wenig geschätzt, doch bei der zügigen Wiederbewaldung von Kahlflächen können sie ihre Stärken ausspielen. Dazu bilden sie rasch den sogenannten Vorwald, in dessen Schutz dann die nächste Waldgeneration heranwachsen kann.
Artikel im Landwirtschaftlichen Wochenblatt September 2024 1,2 MB
Damit sie Bayerns Waldbesitzer gut schulen können, müssen auch die Kursleiter der Bayerischen Forstverwaltung regelmäßig zur Fortbildung.
Artikel im Landwirtschaftlichen Wochenblatt Juni 2024 349 KB
Sie wächst schnell und gilt als klimaresistent. Doch Krankheiten machen ihr zu schaffen.
Die Waldbauernschule hat langjährige Erfahrungen mit der Douglasie gesammelt.